Kategorie: Allgemein

  • 1. Lemminger Oster-Challenge

    Offiziell beginnt bei den Karlsruher Lemmingen das Radtraining am ersten Mittwoch im April. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage kann das Vereinstraining jedoch leider nicht wie gewohnt stattfinden. Um den Mitglieder:innen trotzdem ein Trainingsangebot zu bieten, haben sich die Übungsleiter einige Events und Challenges überlegt – natürlich alles Corona-konform.

    Gestartet haben diese mit der 1. Lemminger Oster-Challengen vom 31. März bis zum 7. April. In diesem Zeitraum war die Aufgabe an maximal 4 Tagen auf dem Rad 400 km bzw. 200 km zu bewältigen. Die Wahl der Strecke war dabei jedem selbst überlassen. Aufgrund des sonnigen Wetters und der langen Winterpause war die Resonanz auf die Challenge sehr positiv und es wurden fleißig Kilometer gesammelt. Die 32 Teilnehmer:innen strampelten auf ihren Rädern insgesamt 10.154 km herunter. Anja und Hans sind mit jeweils 645 km die Kilometerkönigin und der Kilometerkönig, was jeweils mit einer Lemming-Radflasche gefüllt mit Gummibärchen belohnt wird. Unter den Teilnehmer:innen der 400km und 200km-Variante wurden noch Fitness-Riegel verlost. Gewonnen haben diese David Reichenbacher und Tobias Zeltmann.

    Insgesamt eine beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass die Rennradsaison gerade erst begonnen hat. Respekt!

    Namegefahrene StreckeVariante
    Anja Falkenberg645 km400 km
    Hansjürgen Wetzler645 km400 km
    Christian Krämer547 km400 km
    Matthias Rosenkranz458 km400 km
    Edmund Weimar426 km400 km
    Sascha Schwedes419 km400 km
    Stefan Reschwamm412 km400 km
    Markus Rosenkranz409 km400 km
    Lisa Kromm404 km400 km
    Thomas Bader401 km400 km
    David Reichenbacher401 km400 km
    Cornelia Reisdorff337 km200 km
    Gabi Buhlinger330 km200 km
    Yvonne Miklosch295 km200 km
    Jens Nicolai280 km200 km
    Hartwig Holzapfel258 km200 km
    Florian Kaute257 km200 km
    Peter Beil252 km200 km
    Ulrike Hoeltz252 km200 km
    Michael Bens251 km200 km
    Tobias Zeltmann240 km200 km
    Daniel Flöter234 km200 km
    Frank Pählke231 km200 km
    Madeleine Schwedes224 km200 km
    Susanne Hänle217 km200 km
    Bo Li215 km200 km
    Uli Lüttel215 km200 km
    Michael Kallenberg212 km200 km
    Michael Mengel211 km200 km
    Fabian Weick208 km200 km
    Pablo Schad201 km200 km
    Martin Lietz69 km200 km
    Von den Teilnehmer:innen gefahrene Kilometer während der 1. Lemminger Oster-Challenge. Absteigend nach gefahrenen Kilometern geordnet.

    – von Martin Lietz, 10. April 2021 –

  • Die 5. Turmbergomat-Saison ist gestartet

    Seit dem 1. März könnt Ihr wieder Bestzeiten auf den Turmberg über den Turmbergomat ermitteln. Die von uns betreute Zeitmessanlage am Turmberg (www.turmbergomat.de) hat die Winterpause gut überstanden, wurde zwischenzeitlich gewartet und die Batterien sind zu 100% geladen.

    Ihr könnt jetzt wieder fleißig stempeln und Euch am besten gleich die Krone holen für den ersten Turmbergkönig/in im Jahr 2021. Die eingeworfenen Karten werden immer Sonntag Abend/ Montag Morgen aus dem oberen Automaten entnommen und im System eingegeben.

    – von Dirk Debertin –

  • DSV Challenge / Lemming Loppet 27./28 Februar

    Bei der DSV Challenge am Kniebis, der Ersatzveranstaltung für den Lemming Loppet, fanden sich bei guten Loipenbedingungen und tollem Sonnenschein zahlreiche Langläufer aller Altersklassen ein. Unter den ca. 50 erfassten Ergebnissen waren vor allem viele Schülerinnen und Schüler dabei. Es war schön zu beobachten, wie die GPS Uhr der Mutter/Vater/Trainerin/Trainer dabei immer wieder (nach einer Reinigung) einem neuen Nachwuchssportler übergeben wurde.

    Max von den Lemmingen mischte im Schülerfeld mit, wobei er gleich mal 2 Runden gelaufen ist. Eigentlich hätte eine Runde ausgereicht, da Max noch U13 ist. So wurde er aber in der Klasse U14 gewertet.

    Bei den Damen erzielte die schnellste Zeit Carmen Harrer vom TSV Wolfschlugen in 30:34 min über vier Runden auf der Nachtloipe (9,6 km). Gefolgt von unserer Irmela in 32:27 auf Platz 2 und Gertrud Härer vom SC Lauf nochmal 10 Sekunden dahinter. Hannah von den Lemmingen, erst zum vierten mal auf Langlaufski, erzielte mit 42:58 ebenfalls eine beachtliche Zeit.

    Bei den Herren wurden bereits am Samstag schnelle Zeiten vorgelegt. Dirk, wie immer mit top Material am Start und einem maximalen Speed von 54 km/h in der schnellen Abfahrt, führte mit 23:14 min. lange die Ergebnisliste an. Am Sonntag aber kam früh am morgen Vegard Brechenmacher vom SV Baiersbronn und spulte die 4 Runden in 21:42 ab, was einen super Schnitt von 25,7 km/h bedeutete. Eine Stunde später gegen 9 Uhr bei schon wärmeren Temperaturen und voller werdender Loipe kam Daniel D. auf die Strecke. Die Zwischenzeiten zeigten sofort, dass es einen heißen Fight um die Bestzeit geben würde. Letztendlich war die Differenz nur 2 Sekunden zu Gunsten von Daniel, so dass die Siegerzeit bei den Herren für die Lemminge zu verbuchen ist. Dirk fiel in der Herrenklasse auf den 3. Rang zurück und Daniel W. wurde hier Vierter in sehr guten 24:43. Insgesamt wurden im Herrenfeld von 20 Teilnehmern die Hälfte aller Zeiten von uns Lemmingen erfasst.

    Das einheitliche Kredo der Teilnehmer: Es hat viel Spaß gemacht. Und die Tatsache, dass ein Start aufgebaut war, die Zeiten über GPS-Tracks ermittelt wurden, was dann einen fairen Vergleich bedeutet, motivierte jeden so, dass es Wettkampfcharakter hatte. Auch die anderen Langläufer auf der Runde merkten, wenn jemand „im Rennen“ war, gingen zur Seite und unterstützten gelegentlich durch eine kleine Anfeuerung. Also ein hoher Nutzen und Spaßfaktor bei wirklich sehr geringem organisatorischem Aufwand auf unserer Seite. Ein gelungenes Konzept von Seiten des Deutschen Skiverbandes, der die entsprechende Plattform für solche Challenges in Corona-Zeiten bereit stellte.

    – von Dirk Debertin, 01. März 2021 –

  • 2. Lemming Trail-Run

    2. Lemming Trail-Run

    Ursprünglich eine Ersatzveranstaltung für den 2020 wegen Schneemangels ausgefallenen Lemming-Loppet (Link), ging am vergangenen Samstag der Lemming Trail-Run als reguläre, vereinsinterne Veranstaltung in sein zweites Jahr und bildete den Abschluss der Lemming-Winterlaufserie.

    Bei strahlend blauem Himmel und knackigen Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt wagten sich über zwanzig Lemminge auf die verschneite Strecke über den Edelberg zwischen Ettlingen und Karlsruhe. Gelaufen werden konnten eine oder zwei Runden des anspruchsvollen 5 km-Kurses, bei dem man über Forstwege und Trails pro Durchgang gute 200 Höhenmeter verbuchen konnte. Corona-konform startete jeder individuell innerhalb eines Zeitfensters, an beliebiger Stelle der Strecke und mit eigener Zeitnahme.

    Adrian Schuler hatte auf der 10 km Variante wie im letzten Jahr die Nase vorn und blieb mit 40:56 min knapp unter der 41 Minutengrenze. Auch Anne Neidhardt konnte mit einer Zeit von 53:58 min ihren Erfolg von 2020 wiederholen und wurde schnellste Frau auf der langen Strecke. Auf der kurzen Strecke dominierte Michael Kallenberg in 23:24 min, dicht gefolgt von Dirk Debertin in 24:02 min, der als einziger Skilanglauf-Stöcke zu Hilfe hatte. Das Utensil erwies sich laut seiner Aussage sowohl bergan als auch bergab als sehr hilfreich, man darf gespannt sein, ob bei zukünftigen Austragungen weitere Starter Stöcke einsetzen. Bei den Damen konnte sich Hannah Lamm in 28:45 min auf dem 5 km-Kurs durchsetzen.

    Der Trail-Run zählt dieses Jahr sowohl in die Winterlaufserie, als auch in die Lemming des Jahres Wertung, so dass man wie im letzten Jahr auch ohne Skilanglauf-Kenntnisse wieder eine Chance auf die Wertung hat.

    Ein großes Dankeschön geht an das Organisationsteam, insbesondere an Hans Helwing und Anne Neidhardt, welche die Veranstaltung spitzenmäßig vorbereitet haben. Außerdem ein besonderer Dank an Frank Schwenke für die professionellen Photos.

  • Lemming-Winterlaufserie: Der zweite Streich

    Lemming-Winterlaufserie: Der zweite Streich

    Nach dem erfolgreichen 10 km-Lauf im Dezember kamen am vergangenen Samstag, den 16. Januar, wieder einige Lemminge auf die abgesteckte Strecke in den Hardtwald, um in die 2. Runde der Winterlaufserie zu gehen. In Anlehnung an die traditionelle Laufserie in Rheinzabern, welche diesen Winter leider ausfallen muss, ging es dabei über 15 km oder über die verkürzte Strecke von 10 km. Wie gehabt konnte alternativ auf jeder anderen Strecke gelaufen werden.

    Es zeigte sich ein weiteres Mal, dass sich die Lemminge nach Wettkämpfen sehnen und es nicht abwarten können, endlich wieder Mann gegen Mann und Frau gegen Frau um Platzierungen zu kämpfen. Aber auch im pandemikonformen Einzelstartmodus wurden bei kalten, aber schnellen Bedingungen viele sehr starke Leistungen gezeigt. Einige konnten dabei sogar neue persönliche Bestleistung aufstellen. 

    Herzlichen Glückwunsch zu diesen Leistungen!

    Nach dem großen Zuspruch bei den ersten beiden Läufen geht die Laufserie Mitte Februar als nächstes ins Gelände zu einem Trailrun. Im März fahren wir das Tempo bei einem schnellen 5er nochmal etwas hoch, um die wichtige Spritzigkeit für die Saison herauszuarbeiten.

    Text: Christian Krämer, Bilder: Adrian Viering

  • Auftakt der Lemming Winterlaufserie

    Auftakt der Lemming Winterlaufserie

    Jeder für sich und doch zusammen: Das war das Motto unseres Auftaktlaufes der Lemming Winterlaufserie 2020/2021. Normalerweise starten wir ab Mitte Dezember bei den Winterläufen in Rheinzabern. Da die Serie diese Saison aber ausfallen muss, veranstalten wir Lemminge eine eigene interne und pandemiekonforme Laufserie.

    Wie gewohnt starteten wir mit einem 10 km Lauf, wahlweise konnten auch 5 km gelaufen werden. Im Hardtwald wurde eine flache 5 km Runde markiert, die aber leider durch Regen in der Nacht vor dem Lauf ein kleines bisschen langsamer wurde. Es durfte auch auf jeder anderen Strecke gelaufen werden, so wurde auch in Berlin, Ditzingen und St. Leon-Rot ein erster Formtest absolviert. Insgesamt nahmen fast 30 Lemminge an der Challenge teil! Auch ohne die „richtige“ Wettkampfatmosphäre sprang dabei die ein oder andere Bestzeit raus.

    Im Januar geht es dann weiter mit einem 15 km Lauf, bevor dann Mitte Februar der Abschlusslauf der Serie stattfindet. Herzlichen Glückwunsch an alle Lemminge zu den tollen Zeiten! Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Lauf im neuen Jahr!

    Text: Anne Neidhardt

    Fotos: Christian Krämer

  • Virtuelles Training, die Zweite

    Virtuelles Training, die Zweite

    Wie schon während des ersten Lockdowns haben die Lemminge im November ein virtuelles Trainingsangebot auf die Beine gestellt, das erfreulich großen Zuspruch findet:

    Montags19:00 UhrVirtuelles Athletiktraining
    Mittwochs18:00 UhrRadtraining mit Zwift, eher intensiver
    Freitags18:00 UhrRadtraining mit Zwift, eher Grundlage, mit anschließend kurzen Stabis

    Das Athletiktraining nutzt die Videokonferenzlösung Google Meet, mit der man sich den Trainer live auf den Rechner oder TV holen kann. Als Zugang reicht prinzipiell ein Rechner mit Internetzugang, wer Webcam und Mikrofon besitzt, kann als Teilnehmer audiovisuelle Rückmeldung geben und sich aktiv ins Geschehen einbringen.

    Für das Radtraining mit Zwift ist etwas mehr Vorbereitung nötig. Das typische Setup besteht im Kern aus einem smarten Rollentrainer, welcher die Verbindung zwischen dem Computerspiel Zwift und dem Fahrrad herstellt. Mittels Discord halten die Trainingsteilnehmer Audio-Kontakt, so dass echtes Radgruppen-Feeling aufkommt. Die Trainingsinhalte leiten sich von unserem monatlichen Trainingsplan ab, der jedem Vereinsmitglied zur Verfügung steht (zugriffsbeschränkter Link). Damit jeder Teilnehmer in seinem Leistungsbereich trainiert, setzt man in Zwift individuell die Functional Threshold Power (FTP), woraus die einzelnen Belastungen abgeleitet werden. Damit kann bei einem Athleten z.B. 200 Watt während eines Intervalls gefordert werden, bei einem anderen 300 Watt. Zwift sorgt dafür, dass die virtuelle Radgruppe trotzdem zusammenbleibt.

    Weitere Infos zum Zugang und Anmeldung zu den virtuellen Trainings finden unsere Vereinsmitglieder wie immer in Klubraum.

    So schlimm die Pandemie für fast alle Bereiche unseres Lebens ist, führt sie doch auch zu positiven Impulsen. Die Beschäftigung mit virtuellem Training eröffnet Möglichkeiten, die auch über die Corona-Situation hinaus genutzt werden können. Wir sehen beispielsweise Vereinsmitglieder, die aus beruflichen Gründen aus Karlsruhe weggezogen sind, jetzt aber wieder am gemeinsamen Training teilnehmen. Beim Training mit Zwift fahren Athleten mit ganz unterschiedlichem sportlichen Hintergrund gemeinsam, was die sozialen Verbindungen im Verein erweitert und Neueinsteigern ermöglicht, von den Erfahrenen zu lernen. Virtuelles Training macht uns unabhängig von Sportanlagen, wie den in Karlsruhe weitgehend ausgebuchten Sporthallen. Schließlich ist das rechnergestützte Training unabhängig von Wind, Wetter und Dunkelheit, was es besser planbar macht und einen Sicherheitsgewinn bedeutet.

    Virtuelle Welten können den physischen Austausch zwischen Menschen zwar nicht ersetzen, sie können aber durchaus als Ergänzung im Vereinssport dienen. Insofern freuen wir uns darauf, hoffentlich bald wieder in der realen Welt zusammen trainieren zu können, vielleicht ergänzt um 1-2 Einheiten vom Wohnzimmer aus.

[test] Karlsruher Lemminge e.V. - Triathlon, Radsport und Skilanglauf
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie z. B. Ihre Wiedererkennung, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlich finden.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf die Tabs auf der linken Seite wechseln.